«Das Festspielhaus Bayreuth»
Buchvorstellung
                Sonntag, 2. November 2025
17:00 Uhr - Luzern
Richard Wagner - Museum
–
Joachim Mildner, Autor und Mitherausgeber im Gespräch mit John H. Müller, musikalisch umrahmt von Coen Hakeboom
Unser Gesellschaftsmitglied Joachim Mildner hat - gemeinsam mit Markus Kiesel und Dietmar Schuth - ein Buch über das Festspielhaus unserer Kultstätte herausgegeben, welches im Regal eines jeden Wagnerianers nicht fehlen darf. Dieses Buch erzählt Geschichte und Geschichten des Festspielhauses in Bayreuth. In den Jahren 1872 bis 1875 liess Richard Wagner seine Vision eines idealen Theaters in Bayreuth Wirklichkeit werden. Über 100 neue Fotografien präsentieren den Aussen- und Innenbau, mehr als 100 historische Ansichten, Pläne und Aufnahmen aus den Bautagebüchern des Festspielarchivs und weiteren Archiven kommen hinzu. Alle zusammen offenbaren die Schönheit einer oft verkannten Architektur, schauen hinter die Kulissen, suchen atemberaubende Perspektiven wie auch poetische Details. In einer an den Primärquellen orientierten Recherche wird die Architektur kunsthistorisch betrachtet, ästhetisch bewertet und als Teil von Richard Wagners Gesamtkunstwerk gewürdigt. Der Pianist Coen Hakeboom wird das Gespräch musikalisch mit Werken Richard Wagners begleiten.
Die Herausgabe des Buches «Das Festspielhaus Bayreuth» wurde u.a. durch die finanzielle Unterstützung der Schweizerischen Richard Wagner-Gesellschaft ermöglicht.
Buchverkauf zum Spezialpreis und Signierstunde
Anmeldung erforderlich
Eintritt für Mitglieder frei
Gäste 20 CHF  ǀ  Studenten 10 CHF
PDF herunterladen
«Das Festspielhaus Bayreuth»
Buchvorstellung
Anmeldeformular
«Wie aus der Ferne längst vergang’ner Zeiten»
Vortrag - Teil 5
                Sonntag, 14. Dezember 2025
16:00 Uhr - Zürich
Kulturhaus Helferei
–
Wagner-Gesang gestern und heute
Vortragsreihe mit John H. Müller - Teil 5
«Die Wieland-Sänger»
Viele empfinden eine grosse Diskrepanz zwischen den Stimmen «von damals» im Vergleich zu jenen heutiger Wagner-Sänger. Unser «Bayreuth-Urgestein» John H. Müller nimmt uns mit in eine Welt, in der die Aufnahmetechnik noch in den Kinderschuhen steckte, es aber manche Urgewalten gab, die - ohne Ermüdungserscheinungen - alles singen konnten, so beispielsweise eine Astrid Varnay, eine Birgit Nilsson oder ein Wolfgang Windgassen.

Anmeldung erforderlich
Eintritt für Mitglieder frei
Gäste 20 CHF  ǀ  Studenten 10 CHF
PDF herunterladen
«Wie aus der Ferne längst vergang’ner Zeiten»
Vortrag - Teil 5
Anmeldeformular
Internationaler Richard Wagner Kongress
                Freitag, 20. Februar - Sonntag, 22. Februar 2026 - Amsterdam
–
Nach der Absage mehrerer Wagner-Kongresse kann nun endlich wieder ein Kongress des Richard Wagner Verbands International (RWVI) stattfinden. Die niederländische Wagnergesellschaft hat ein reizvolles Programm ausgearbeitet, dessen musikalischer Höhepunkt die Aufführung von «Tristan und Isolde» in der gefeierten Inszenierung von Pierre Audi darstellt.

• Flüge von Zürich nach Amsterdam und zurück mit KLM
• Hotelübernachtungen mit Frühstück
• umfangreiches Rahmenprogramm
• Cocktailempfang und Gala-Dîner
• Billet(s) der besten Kategorie für «Tristan und Isolde»
mit Michael Weinius (Tristan), Malin Byström (Isolde), Liang Li (König Marke)Jordan Shanahan (Kurwenal) und Irene Roberts (Brangäne)
Rotterdam Philharmonic Orchestra
Tarmo Peltokoski (Dirigent)
Detailprogramm siehe PDF
Anmeldung abgeschlossen!
PDF herunterladen
SRWG - Opernkurzreise
Colmar, Baden-Baden & Dornach
                Wochenende 28.-29. März 2026
–
Die intensive Auseinandersetzung mit dem Gralsmythos bildet einen grossen Bogen über dem kompositorischen Schaffen Richard Wagners. Mit der Oper «Lohengrin», dem ersten vollgültigen Musikdrama, hatte Wagner die geheimnisvolle Gralswelt nur anklingen lassen, die er mit seinem Weltabschiedswerk Parsifal in ihrer vollen Grösse, aber auch in ihrer tiefen Abgründigkeit offenbart.
Endlich gibt es eine Gelegenheit, einmal «Lohengrin» und «Parsifal» hintereinander zu erleben und diesen Bogen von der Verheissung bis zur Erfüllung nachzuvollziehen.
Osterfestspiele Baden-Baden
Richard Wagner «Lohengrin»
Goetheanum Dornach
Richard Wagner «Parsifal» (zum letzten Mal!)
mit Pjotr Beczała (Lohengrin), Rachel Willis-Sørensen (Elsa), Kwangchul Youn (König Heinrich), Tanja Ariane Baumgartner (Ortrud), Wolfgang Koch (Telramund), Klaus Florian Vogt (Parsifal), Ivonne Fuchs (Kundry), Andreas Hörl (Gurnemanz) und Thomas Jesatko (Klingsor)
• Carfahrt mit Heggli-Reisen
• Besuch des Musée Unterlinden in Colmar auf der Hintour
• Übernachtung mit Frühstück in Baden-Baden
• Billet(s) der besten Kategorie in Baden-Baden und Dornach
Detailprogramm siehe PDF
Anmeldung abgeschlossen!
PDF herunterladen
«Lieder von Richard Wagner und seinen Freunden»
Sonntag, 26. April 2026
17:00 Uhr - Luzern
Richard Wagner Museum
–
Vortragskonzert mit dem britischen Musikhistoriker Chris Walton und Studenten der Liedklasse von Jan Schultsz (Musik-Akademie Basel)
Dr. Chris Walton studierte in Cambridge, promovierte in Oxford und war Postdoc an der Universität München. Nach zehn Jahren als Leiter der Musikabteilung der Zentralbibliothek Zürich war er mehrere Jahre Professor und Leiter des Konservatoriums an der Universität Pretoria in Südafrika. Er ist heute Honorarprofessor am Africa Open Institut der Universität Stellenbosch und Privatdozent an der Universität Bern. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, u. a. über Richard Wagner und Othmar Schoeck.
Jan Schultsz ist einer der führenden Pianisten und Dirigenten unserer Zeit und Professor für Kammermusik und Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Basel. 1965 in Amsterdam geboren, erhielt er mit vier Jahren den ersten Klavier- und mit zehn den ersten Hornunterricht. Später studierte er beide Instrumente in Amsterdam und Basel. Als Pianist gab er Konzerte mit Sängern und Instrumentalisten in vielen Ländern Europas und ab 1996, als er erstmals in der Carnegie Hall, New York auftrat, auch in den USA. Er trat solistisch mit den Basler Orchestern und verschiedenen Kammerorchestern auf. Darüber hinaus leitete er die Lied- und Oratorienklasse am Brucknerkonservatorium Linz.
Anmeldung erforderlich
Eintritt für Mitglieder frei
Gäste 20 CHF  ǀ  Studenten 10 CHF
PDF herunterladen
«Lieder von Richard Wagner und seinen Freunden»
Anmeldeformular
Richard Wagner
TANNHÄUSER
                Sonntag, 21. Juni 2026
15:00 Uhr - Zürich
Opernhaus
–
Gesellschaftsveranstaltung mit Apéro vorab
Besuch der Première des «Tannhäuser» am Opernhaus Zürich
Sieben Jahre nach der letzten Vorstellung der legendären Harry Kupfer - Inszenierung wagt sich das Opernhaus Zürich erneut an Wagners Meisterwerk.
Nach ebenfalls sieben Jahren in der traumartigen Welt des Venusbergs kehrt Tannhäuser zurück in die menschliche Gesellschaft. Bald muss er erkennen, dass auch die sinnesfeindliche Umgebung der Wartburg keinen Platz für ihn bietet. Beim Sängerwettstreit löst er mit seinem Lied an die Venus einen Skandal aus. Tannhäuser wird verstossen. In Rom soll er den Papst selbst um Vergebung für seine Sünden bitten. Richard Wagners Oper zeigt die Zerrissenheit des mittelalterlichen Minnesängers als Unvereinbarkeit unterschiedlicher Prinzipien. Der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson ist Spezialist für mythische Stoffe und grosse Geschichten. Tugan Sokhiev dirigiert zum ersten Mal am Opernhaus Zürich. Der Tenor Eric Cutler debütiert in der Titelpartie.
weitere Besetzung: Christina Nilsson (Elisabeth), Christian Gerhaher (Wolfram von Eschenbach), Christof Fischesser (Landgraf) und Rachael Wilson (Venus)
15:00 Uhr • Apéro im Lulu Café & Bar
17:00 Uhr • Première
Ausschreibung folgt!
«Bayreuth aus Schweizer Sicht»
Schweizer Symposium im Jubiläumsjahr
                Samstag, 4. Juli 2026
17:00 Uhr - Zürich
Lyceum Club
–
Symposium und Gesprächsrunde moderiert von John H. Müller zum 150-jährigen Jubiläum der Bayreuther Festspiele
mit Richard Wagners Urenkelin Dagny Beidler, dem international gefeierten Wagner-Sänger, Bassbariton Alfred Muff und dem Ehrenpräsidenten der Schweizerischen Richard Wagner-Gesellschaft Armin Trösch, mit musikalischer Umrahmung und anschliessendem Jubiläums-Apéro
Nähere Informationen folgen!




Anmeldung erforderlich
Eintritt für Mitglieder frei
Gäste 20 CHF  ǀ  Studenten 10 CHF
Ausschreibung folgt!
«RING & RIENZI»
Jubiläumsreise zu den Bayreuther Festspielen 2026
                Dienstag, 11. August - Montag, 17. August 2026
Bayreuth
–
150 Jahre Bayreuther Festspiele - Anlass genug, eine ganz besondere Reise für die Mitglieder der Schweizerischen Richard Wagner-Gesellschaft anzubieten.
Zentraler Programmpunkt ist der Besuch des kompletten «Ring des Nibelungen» unter Leitung von Christian Thielemann. Bei diesem Ring setzen die Festspiele auf 3D-Effekte und künstliche Intelligenz. Kurator Marcus Lobbes kündigt ein neues «bildgebendes Verfahren» an, bei welchem es darum geht, die Musik in ihrer Gestalt als Skulptur zu begreifen, den Boden dafür auszurollen, was orchestral und sängerisch passiert. Das, was live generiert wird, wird sich bei jedem Zyklus von einander unterscheiden. Es wird Bildmaterial aus der gesamten Festspielgeschichte seit 1876 verwendet. Herkömmliche Bühnenbilder aus Holz oder Stahl wird es nicht geben.
Zwischen den vier Aufführungen des Rings besteht die Möglichkeit für die Reiseteilnehmer, Richard Wagners umstrittenes Frühwerk «Rienzi» zu erleben - einzigartig, da dieses Werk von Wagner selbst gar nicht für Aufführungen im Festspielhaus vorgesehen war und auch nur zu diesem besonderen Jubiläum präsentiert wird. «Wir möchten die Akte Rienzi wieder auf den Tisch legen und den Fall neu aufrollen», so die beiden ungarischen Regisseurinnen  Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka. Dabei werde es auch um die «Unschuldsvermutung» gehen, denn der mittelalterliche Volkstribun Rienzi wurde im Nationalsozialismus als «Führerfigur» verstanden und politisch instrumentalisiert.
Er werde stets mit einem «Diktator» gleichgesetzt, zumal Wagners «majestätische» Musik eine Instrumentalisierung durch die Nazis nahegelegt habe, so das Regieteam. Es werde darum gehen, die Figur von «vielen Schichten, die sich angesammelt» hätten, zu befreien. 
Detailprogramm siehe PDF
Anmeldung abgeschlossen!
PDF herunterladen
Stipendiatenwoche zu den Bayreuther Festspielen
Samstag, 22. August - Donnerstag, 27. August 2026
Bayreuth
–
Unsere diesjährigen Stipendiaten erleben ein vielfältiges Programm während der Stipendiatenwoche in Bayreuth. Besucht werden in diesem Jahr die folgenden Aufführungen:
23. August - «Der fliegende Holländer»
24. August - «Rienzi»
25. August - «Parsifal»
Unsere Stipendiaten werden in diesem Jahr von John H. Müller und Matthias Lorenz-Binondo betreut.
10. Sommerabend auf Tribschen
Stipendiatenkonzert 2026
                Samstag, 29. August 2026
17:00 Uhr - Luzern
Richard Wagner - Museum
–
Stipendiatenkonzert 2026
anschl. Apéro & Grillade
Stipendiaten:
NN - Stimmlage/Instrument
NN - Stimmlage/Instrument
NN - Stimmlage/Instrument
Anmeldung erforderlich
Eintritt für Mitglieder frei
Gäste 20 CHF  ǀ  Studenten 10 CHF
Unkostenbeitrag für Apéro & Grillade: CHF 35
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob mit oder ohne Grillade.